Spielzeit 1990/1991
Nach Jahren des Kollektivs entscheidet sich das Theater für eine Leitungsebene mit Bob Ziegenbalg (Künstlerische Leitung), Detlef Kraemer (Geschäftsführung) und Dagmar Scherer (Dramaturgie/Öffentlichkeitsarbeit).
Die Premieren:
"Die Bremer Stadtmusikanten" von Friedrich Karl Waechter
Premiere: 16. November 1990 | Regie: Bob Ziegenbalg
"Tag Monster" von Pauline Mol, nach Mme. de Beaumonts Märchen Die Schöne und das Biest
Deutsche Erstaufführung: 17. April 1991 | Regie: Nina Rieger
"Dussel und Schussel" von Ad de Bont
Premiere: 19. April 1991, Schulvorstellung | Regie: Bob Ziegenbalg
"Robinson und Crusoe" von Nino d'Introna/Giacomo Ravicchio
Premiere: 26. April 1991 | Regie: Bob Ziegenbalg
Jugendclub:
"24 Stunden im Leben der Gerda H."
Premiere: 7. Juni 1991 | Regie: Susanne Weller, Thomas Engelhardt
Spielzeit 1991/1992
Auf Einladung des Goethe-Instituts Gastspielreise durch Polen und Frankreich mit der Produktion "Robinson & Crusoe".
Die Premieren:
"Die Geschichte vom Däumling" von Johannes Merkel und dem Theater Pompoffel
Premiere: 20. September 1991 | Regie: Peter Tiefenbrunner
"Der Abendkranich" von Junji Kinoshita
Premiere: 27. September 1991 | Regie: Ute Münz
"Puck erzählt" von Renate Fräßdorf, nach William Shakespeares "Sommernachtstraum"
Uraufführung: 13. November 1991, Schulvorstellung | Regie: Renate Fräßdorf
"Frostnacht" von Staffan Götestam
Premiere: 13. März 1992 | Regie: Beatrix Bühler
"Robinsons andere Insel" von George Isherwood
Premiere: 15. Mai 1992 | Regie: Bob Ziegenbalg
"Oh, wie schön ist Panama" von Janosch in einer Bearbeitung von D. Klinge und E. Kapsch
Premiere: 2. Juli 1992 | Regie: Peter Tiefenbrunner
Jugendclub:
"Schmatz nicht so" Eigenproduktion | Regie: Bob Ziegenbalg
"Steinerne Zeiten" Eigenproduktion
Premiere beider Produktionen: 18. Juli 1992 | Regie: Susanne Weller/Thomas Engelhardt
Spielzeit 1992/1993
Die Premieren:
"Käthi B." von Beat Fäh
Premiere: 2. Oktober 1992 | Regie: Lilly Axster
"Herr Sturm und sein Wurm" von Barbro Lindgren/Cecilia Toruda
Premiere: 25. Februar 1993 | Regie: Josefine Rühl
"Bilsenkraut" von Günter Jankowiak
Premiere: 21. Mai 1993 | Regie: Bob Ziegenbalg
Jugendclub:
"Der Mensch muss denken" (Büchner-Collage) | Regie: Bob Ziegenbalg
"Das Haus" | Regie: Susanne Weller/Thomas Engelhardt
"Was heißt hier Liebe?" (Ausschnitte)
Premiere aller drei Produktionen: 25. Juni 1993 | Regie: Bob Ziegenbalg
Spielzeit 1993/1994
Das theater überzwerg feiert seinen 15. Geburtstag!
Die Premieren:
"Was heißt hier Liebe?" von Helma Fehrmann, Jürgen Flügge und Holger Franke vom Theater Rote Grütze | Koproduktion mit dem überzwerg-Jugendclub
Premiere: 10. September 1993 | Regie: Bob Ziegenbalg
"Eine Nacht im Februar" von Staffan Göthe
Premiere: 5. November 1993 | Regie: Beatrix Bühler
"Armer Teufel" von Renate Fräßdorf, frei nach Johann Wolfgang von Goethes "Urfaust" und "Faust 1"
Uraufführung: 12. November 1993, Schulvorstellung | Regie: Renate Fräßdorf
"Mirad, ein Junge aus Bosnien" von Ad de Bont | szenische Lesung
Premiere: 18. Dezember 1993
"Das vierte Gebot" von Michael Ramløse
Premiere: 17. März 1994 | Regie: Bob Ziegenbalg
"Frederick" von Matthias Buck und Thomas Engelhardt nach dem gleichnamigen Bilderbuch von Leo Lionni
Uraufführung: 1. Juni 1994 | Regie: Matthias Buck, Thomas Engelhardt
Spielzeit 1994/1995
Die Premieren:
"Papa wohnt jetzt in der Heinrichstraße" von Paul Maar
Premiere: 28. September 1994 | Regie: Susanne Weller
"Der Märchenspieler" Eigenproduktion nach einer Idee von Bob Ziegenbalg
Premiere: 27. Oktober 1994 | Regie: Bob Ziegenbalg
"Shakespeare's Greatest Hits" von George Isherwood
Premiere: 4. März 1995 | Regie: George Isherwood
"Rose und Regen, Schwert und Wunde" von Beat Fäh nach William Shakespeares
"Ein Sommernachtstraum" | Koproduktion mit dem überzwerg-Jugendclub
Premiere: 6. April 1995 | Regie: Bob Ziegenbalg
Jugendclub:
"Doch einen Schmetterling habe ich hier nicht gesehen" Collage nach dem gleichnamigen Theaterstück von Lilly Axster
Premiere: 29. Oktober 1994 | Regie: Bob Ziegenbalg, Thomas Engelhardt
"Der helle Wahn" Eigenproduktion
Premiere: 18. Juni 1995 | Regie: Thomas Engelhardt, Bob Ziegenbalg